Ratgeber Booking.com Aktie: 5 Szenarien wie es jetzt weitergeht
Veröffentlicht am 30.06.2025 von Andreas Vonoia
Booking.com: Der Umsatz steigt, doch der Gewinn bricht dramatisch ein. Der Reiseriese steht unter Druck. Wir analysieren die Gründe und zeigen fünf Szenarien für die Zukunft der Aktie – zwischen Allzeithoch und regulatorischem Schock.

Die besten Online Broker im Überblick
Hier finden Sie unsere Analyse über die besten Online Broker. Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren.
Zum Broker-VergleichDie Aktuelle Lage: Ein Riese unter Druck
Um die Zukunft zu verstehen, müssen wir die Gegenwart analysieren. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 zeichnen ein klares Bild der aktuellen Dynamik. Der Umsatz von Booking Holdings kletterte um solide 8 % auf 4,8 Milliarden US-Dollar, angetrieben von weiterhin robusten Bruttobuchungen in Höhe von 46,7 Milliarden US-Dollar. Die Zahl der gebuchten Übernachtungen stieg um 7 % auf beeindruckende 319 Millionen. Diese Zahlen belegen: Die Menschen reisen weiterhin und nutzen dafür bevorzugt Online-Plattformen.
Doch ein Blick auf die Profitabilität trübt das Bild erheblich. Der GAAP-Nettogewinn brach im selben Zeitraum um dramatische 57 % auf nur noch 0,3 Milliarden US-Dollar ein. Dieser Margendruck ist die zentrale Herausforderung für das Unternehmen. Die Gründe sind vielfältig: gestiegene Marketingausgaben, um im Wettbewerb mit Airbnb und Google Travel zu bestehen, hohe Investitionen in Technologie und Personal sowie allgemeine makroökonomische Unsicherheiten, die das Management zur Vorsicht mahnen.
Trotz dieser Probleme bleibt die Marktposition von Booking dominant. Die geografische Diversifikation, mit starkem Wachstum in Europa und Schwellenländern, macht das Unternehmen widerstandsfähiger gegen regionale Krisen. Ein weiterer Lichtblick ist das überdurchschnittliche Wachstum im Segment der alternativen Unterkünfte wie Ferienwohnungen, wo Booking direkt mit Airbnb konkurriert. Die Bewertung der Aktie spiegelt diese gemischte Lage wider. Mit dem 24-fachen des erwarteten EBITDA für 2025 liegt sie unter dem historischen Fünfjahresdurchschnitt von 28. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die Risiken bereits teilweise eingepreist hat, aber auch Raum für eine Neubewertung lässt – in beide Richtungen.
Tabelle: Booking Holdings Aktie – Fakten und Kennzahlen (Stand: 30.06.2025)
Merkmal | Wert / Information |
Unternehmen | Booking Holdings Inc. |
Ticker-Symbol | BKNG |
ISIN | US09857L1089 |
Marktkapitalisierung | ca. 135 Mrd. USD |
Q1 2025 Umsatz | 4,8 Mrd. USD (+8 % ggü. Vorjahr) |
Q1 2025 Bruttobuchungen | 46,7 Mrd. USD (+7 % ggü. Vorjahr) |
Q1 2025 Nettogewinn (GAAP) | 0,3 Mrd. USD (-57 % ggü. Vorjahr) |
Bewertung (Forward) | ca. 24x erwartetes EBITDA 2025 |
Wachstumstreiber | Alternative Unterkünfte, internationale Expansion |
Analysten-Prognose (Gesamtjahr 2025) | Umsatzwachstum von 10-12 % erwartet |
:
Szenario 1: Das Bullen-Szenario – Ungebrochenes Wachstum und Margenerholung
In diesem optimistischsten Szenario erweisen sich die aktuellen Sorgen als unbegründet. Die strukturellen Treiber der Reisebranche bleiben intakt und beflügeln das Geschäft von Booking weiter.
- Anhaltende Reisenachfrage: Flexible Arbeitsmodelle und der wachsende Wohlstand in Schwellenländern sorgen für eine nachhaltig hohe Nachfrage, die über den reinen Post-Pandemie-Effekt hinausgeht.
- Margenerholung: Die hohen Investitionen in Marketing und Technologie zahlen sich aus. Booking verteidigt seine Marktanteile erfolgreich und kann die Marketingausgaben relativ zum Umsatz wieder senken. Die Effizienzsteigerungen führen zu einer Erholung der Profitabilität, die den Markt positiv überrascht.
- Erfolg bei Alternativen Unterkünften: Booking gelingt es, Airbnb im Bereich der Ferienwohnungen signifikant Marktanteile abzunehmen. Das Wachstum in diesem Segment beschleunigt sich weiter und wird zu einem zentralen Gewinnbringer.
- Neubewertung der Aktie: Angesichts der zurückkehrenden Profitabilität und des soliden Wachstums erkennt der Markt, dass die Aktie unterbewertet war. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steigt wieder an, und die Aktie bricht zu neuen Allzeithochs aus.
In diesem Szenario erweist sich der Gewinneinbruch aus Q1 2025 als strategische Investitionsphase, die den Grundstein für die nächste Wachstums- und Profitabilitätswelle legt.
Szenario 2: Das Bären-Szenario – Rezession und verschärfter Wettbewerb
Das negative Szenario geht davon aus, dass die aktuellen Probleme nur die Spitze des Eisbergs sind. Externe und interne Faktoren führen zu einer deutlichen Verschlechterung der Geschäftslage.
- Makroökonomischer Abschwung: Eine globale Rezession oder anhaltend hohe Inflation zwingen die Konsumenten, ihre Ausgaben zu kürzen. Reisen gehören zu den ersten Posten, die gestrichen werden. Die Buchungszahlen gehen spürbar zurück.
- Zunehmender Wettbewerbsdruck: Airbnb intensiviert seine Marketinganstrengungen und gewinnt Marktanteile im wichtigen Hotelsegment. Gleichzeitig drängt Google mit seiner eigenen Reisesuche stärker in den Markt und leitet Traffic an sich selbst um, anstatt an Booking. Es entbrennt ein kostspieliger Preiskampf.
- Permanenter Margendruck: Die Kosten für die Kundengewinnung bleiben hoch, während der Preisdruck eine Weitergabe der Kosten an die Kunden verhindert. Die Profitabilität erodiert weiter, und das Unternehmen verfehlt die Erwartungen der Analysten quartalsweise.
- Geopolitische Krisen: Neue Konflikte oder die Eskalation bestehender Krisen führen zu Reisebeschränkungen und verunsichern die Verbraucher, was die Buchungen in wichtigen Regionen einbrechen lässt.
In diesem Fall würde die Aktie deutlich an Wert verlieren, da sowohl das Wachstum als auch die Gewinnerwartungen nach unten korrigiert werden müssten. Die moderate Bewertung würde keinen Schutz bieten.
Szenario 3: Die Seitwärtsbewegung – Stagnation auf hohem Niveau
Dieses Szenario ist vielleicht das realistischste. Es beschreibt eine Zukunft, in der Booking seine dominante Position behauptet, aber das explosive Wachstum der Vergangenheit nicht wiederholen kann.
Die Reisebranche normalisiert sich auf einem hohen Niveau, aber die Wachstumsraten flachen auf einen niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentsatz ab. Booking und Airbnb etablieren sich als stabiles Duopol, in dem keiner dem anderen entscheidende Marktanteile abnehmen kann. Dieser Status quo erfordert jedoch ständige, hohe Investitionen in Technologie und Marketing, um die eigene Position zu verteidigen.
Die Folge ist eine dauerhaft niedrigere Marge als in der Vergangenheit. Das Unternehmen generiert weiterhin hohe Cashflows, aber das Gewinnwachstum ist limitiert. Für die Aktie bedeutet dies eine Seitwärtsbewegung. Sie wird zu einem "Value"-Investment, das eher durch Stabilität und moderate Bewertung als durch dynamisches Wachstum besticht. Der Kurs pendelt in einer breiten Spanne, ohne nachhaltig auszubrechen oder einzubrechen.
Szenario 4: Die Transformation – Fokus auf "Connected Trip" und Nachhaltigkeit
Dieses Szenario beschreibt eine proaktive Neuausrichtung des Geschäftsmodells. Anstatt sich nur auf die Verteidigung des Kerngeschäfts zu konzentrieren, investiert Booking massiv in die Zukunft des Reisens.
Der Schlüsselbegriff lautet "Connected Trip". Booking entwickelt sich von einer reinen Buchungsplattform zu einem umfassenden Reiseassistenten. Flüge, Mietwagen, Unterkünfte, Touren und Erlebnisse vor Ort werden nahtlos in einer einzigen App integriert. Künstliche Intelligenz hilft bei der personalisierten Reiseplanung und bietet während der Reise proaktiv Unterstützung. Dies erhöht die Kundenbindung und schafft neue Einnahmequellen.
Gleichzeitig positioniert sich Booking als Vorreiter für nachhaltiges Reisen. Die Plattform fördert gezielt umweltfreundliche Unterkünfte und Transportmittel und macht Nachhaltigkeitskriterien für Kunden transparent und buchbar. Dies spricht eine wachsende, zahlungskräftige Zielgruppe an und wird zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil. Diese Transformation erfordert kurzfristig hohe Investitionen und belastet die Marge (wie in Q1 2025 zu sehen), schafft aber langfristig einen tiefen Burggraben und rechtfertigt eine höhere Bewertung.
Szenario 5: Der Regulierungs-Schock – Der digitale Gigant im Visier
Dieses Szenario fokussiert sich auf ein externes Risiko, das oft unterschätzt wird: die zunehmende Regulierung von Tech-Giganten. Booking ist aufgrund seiner Marktmacht in vielen Ländern bereits im Visier der Wettbewerbsbehörden.
- Das Ende der Ratenparität: Regulierungsbehörden, insbesondere in der EU im Rahmen des Digital Markets Act (DMA), könnten sogenannte "Ratenparitätsklauseln" verbieten. Diese Klauseln hindern Hotels daran, ihre Zimmer auf der eigenen Webseite günstiger anzubieten als auf Booking.com. Ein Verbot würde die Verhandlungsmacht der Hotels stärken und den Preisvorteil von Booking untergraben.
- Einschränkungen bei der Datennutzung: Strengere Datenschutzgesetze könnten die Möglichkeiten von Booking einschränken, Nutzerdaten für personalisiertes Marketing und Produktempfehlungen zu verwenden, was die Effektivität der Plattform reduzieren würde.
- Kartellrechtliche Verfahren: Hohe Geldstrafen oder sogar die Androhung einer Zerschlagung könnten das Unternehmen über Jahre belasten und für massive Unsicherheit bei Investoren sorgen.
Ein solcher regulatorischer Schock könnte das Geschäftsmodell in seinen Grundfesten erschüttern und zu einem abrupten und nachhaltigen Kursverfall führen, selbst wenn die operative Geschäftsentwicklung ansonsten stabil bleibt.
Fazit: Was bedeutet das für Anleger?
Die Aktie von Booking.com steht an einem Scheideweg. Das Unternehmen ist unbestreitbar ein Qualitätsunternehmen mit einer dominanten Marktstellung und einem bewährten Geschäftsmodell. Die aktuelle Situation ist jedoch von einer komplexen Mischung aus Chancen und Risiken geprägt. Der anhaltende Reisedrang und die Expansion in neue Segmente stehen einem zunehmenden Wettbewerbs- und Margendruck sowie makroökonomischen und regulatorischen Unsicherheiten gegenüber.
Für Anleger gibt es keine einfache Antwort. Die Entscheidung, zu investieren, zu halten oder zu verkaufen, hängt stark davon ab, welches der oben genannten Szenarien man für am wahrscheinlichsten hält. Wer an die Widerstandsfähigkeit der Reisebranche und die Innovationskraft von Booking glaubt, könnte in der aktuellen, moderaten Bewertung eine Kaufgelegenheit sehen (Szenario 1 & 4). Wer hingegen die Risiken einer Rezession, eines sich verschärfenden Wettbewerbs oder regulatorischer Eingriffe höher gewichtet, wird eher zur Vorsicht neigen (Szenario 2 & 5).
Am Ende wird die Wahrheit wahrscheinlich in einer Kombination der verschiedenen Szenarien liegen. Entscheidend für Anleger wird sein, die wichtigsten Kennzahlen – Buchungswachstum, Entwicklung der Profitabilität und die Marktanteilsdynamik im Vergleich zur Konkurrenz – in den kommenden Quartalen genau zu beobachten. Nur so lässt sich beurteilen, wohin die Reise für die Booking.com-Aktie tatsächlich geht.

Die besten Online Broker im Überblick
Hier finden Sie unsere Analyse über die besten Online Broker. Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren.
Zum Broker-VergleichThemen
Neues aus dem Ratgeber
Rheinmetall: Deutschlands Verteidigungs-Champion – Nachhaltigkeit & Innovation
Ein Auftragsbuch von 63 Mrd. Euro, explodierende Gewinne und technologische Dominanz: Rheinmetall ist mehr als ein Krisengewinner. Unsere Analyse zeigt, wie der Rüstungsgigant mit Innovation und einer überraschend grünen Agenda seine Zukunft als globaler Champion zementiert.
Mehr lesenStellantis: Elektrowandel gemeistert – Multi-Marken-Strategie als Erfolgsrezep
Stellantis vereint 14 Automarken wie Jeep, Fiat und Opel zu einem globalen Giganten. Doch wie will der Konzern die Elektro-Wende meistern? Eine Analyse der Chancen, Risiken und der ambitionierten „Dare Forward 2030“-Strategie.
Mehr lesenBooking.com Aktie: 5 Szenarien wie es jetzt weitergeht
Booking.com: Der Umsatz steigt, doch der Gewinn bricht dramatisch ein. Der Reiseriese steht unter Druck. Wir analysieren die Gründe und zeigen fünf Szenarien für die Zukunft der Aktie – zwischen Allzeithoch und regulatorischem Schock.
Mehr lesenTUI Aktie: 5 Szenarien wie es jetzt weitergeht
Die TUI-Aktie steht am Scheideweg. Zwischen Turbo-Comeback, Seitwärtsbewegung und neuen Risiken analysieren wir fünf Szenarien, die für Anleger entscheidend sind. Wo lauern die größten Chancen und was droht im schlimmsten Fall?
Mehr lesenReise- und Tourismus-Aktien 2025: Beliebteste Anbieter im Check
Die Reisebranche hat sich 2025 eindrucksvoll erholt, doch der Wandel ist in vollem Gange. Technologie und neue Kundenwünsche prägen den Markt. Wir analysieren die Giganten wie Booking und Airbnb, die entscheidenden Trends und die Chancen für Anleger in diesem dynamischen Sektor.
Mehr lesen