Ratgeber Reise- und Tourismus-Aktien 2025: Beliebteste Anbieter im Check
Veröffentlicht am 30.06.2025 von Andreas Vonoia
Die Reisebranche hat sich 2025 eindrucksvoll erholt, doch der Wandel ist in vollem Gange. Technologie und neue Kundenwünsche prägen den Markt. Wir analysieren die Giganten wie Booking und Airbnb, die entscheidenden Trends und die Chancen für Anleger in diesem dynamischen Sektor.

Die besten Online Broker im Überblick
Hier finden Sie unsere Analyse über die besten Online Broker. Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren.
Zum Broker-VergleichDie Reisebranche 2025: Ein Sektor im Wandel und Aufwind
Die Erholung des Tourismussektors nach der Pandemie ist eine der beeindruckendsten Erfolgsgeschichten der jüngeren Wirtschaftsgeschichte. Nachdem die Umsätze im Jahr 2020 dramatisch einbrachen, zeigte die Branche eine bemerkenswerte Resilienz. Bereits 2022 übertrafen die Umsätze vieler großer Unternehmen das Vorkrisenniveau von 2019 deutlich. Dieser Trend hat sich bis Mitte 2025 fortgesetzt. Die Menschen geben wieder Priorität für Reisen aus, sei es für den wohlverdienten Urlaub, Geschäftsreisen oder den Besuch von Freunden und Familie.
Allerdings hat sich das Umfeld verändert. Geopolitische Unsicherheiten, Inflationsdruck und eine gewisse Konsumzurückhaltung in einigen Wirtschaftsbereichen stellen neue Herausforderungen dar. Gleichzeitig treiben technologische Innovationen und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit den Wandel voran. Unternehmen, die sich diesen neuen Gegebenheiten am schnellsten anpassen, sind die Gewinner von morgen. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf der reinen Buchung, sondern auf dem gesamten Reiseerlebnis – von der Inspiration bis zur Heimkehr.
Die Giganten im Visier: Wer dominiert den Reisemarkt 2025?
Im Zentrum des Reisekosmos stehen einige wenige, aber dafür umso mächtigere Akteure. Diese Unternehmen haben es geschafft, durch Skaleneffekte, technologische Überlegenheit und starke Marken eine marktbeherrschende Stellung aufzubauen. Drei Namen stechen dabei besonders hervor.
Booking Holdings (BKNG): Der unangefochtene Marktführer
Wenn es um Online-Reisebuchungen geht, führt kein Weg an Booking Holdings vorbei. Das Konglomerat vereint unter seinem Dach einige der bekanntesten Marken der Welt, darunter Booking.com, Kayak, Priceline, Agoda und OpenTable. Diese breite Aufstellung ermöglicht es dem Unternehmen, nahezu jeden Aspekt einer Reise abzudecken – von der Unterkunft über Flüge und Mietwagen bis hin zur Tischreservierung im Restaurant.
Die Zahlen für 2025 unterstreichen diese Dominanz eindrucksvoll. Im ersten Quartal stieg die Anzahl der gebuchten Übernachtungen auf beeindruckende 319 Millionen. Der Umsatz wuchs um 8 % auf 4,8 Milliarden US-Dollar, während das bereinigte EBITDA sogar um 21 % auf 1,1 Milliarden US-Dollar zulegte. Diese Profitabilität ist ein klares Zeichen für die Stärke des Geschäftsmodells.
Ein zentraler Wachstumstreiber ist die „Connected Trip“-Strategie. Booking arbeitet intensiv daran, die verschiedenen Reisekomponenten nahtlos miteinander zu verknüpfen. Dies zahlt sich aus: Die Transaktionen in diesem Bereich wuchsen um 35 %, die Flugbuchungen sogar um 45 %. Künstliche Intelligenz (KI) ist hierbei das entscheidende Werkzeug, um personalisierte Angebote zu erstellen, Bewertungen zu automatisieren und Partnern wertvolle Analysen zu liefern. Mit einer globalen Präsenz in über 200 Ländern ist Booking zudem exzellent diversifiziert und weniger anfällig für regionale Krisen.
Airbnb (ABNB): Der Pionier für individuelle Erlebnisse
Airbnb hat die Art und Weise, wie wir über Unterkünfte denken, revolutioniert. Statt auf standardisierte Hotelzimmer setzt die Plattform auf individuelle Privatunterkünfte, von der Stadtwohnung bis zur abgelegenen Hütte. Dieses Konzept trifft den Nerv der Zeit, denn immer mehr Reisende suchen nach authentischen und einzigartigen Erlebnissen.
Auch 2025 bleibt Airbnb einer der gefragtesten Werte im Tourismussektor. Die Stärke der Marke und die loyale Community aus Gastgebern und Gästen bilden ein schwer zu kopierendes Fundament. Neben Unterkünften hat das Unternehmen sein Angebot erfolgreich um „Experiences“ – von lokalen Experten geführte Touren und Aktivitäten – erweitert. Dies vertieft die Kundenbindung und eröffnet neue Einnahmequellen. Während Airbnb in direkter Konkurrenz zu Booking steht, bedient es oft ein etwas anderes Marktsegment und profitiert vom anhaltenden Trend zur Individualisierung.
The Walt Disney Company (DIS): Mehr als nur ein Medienkonzern
Auf den ersten Blick mag Disney als reiner Medien- und Unterhaltungskonzern erscheinen, doch das ist nur die halbe Wahrheit. Das Segment „Parks, Experiences and Products“ ist ein zentraler und hochprofitabler Pfeiler des Unternehmens und macht Disney zu einer der wichtigsten Tourismus-Aktien überhaupt. Die Themenparks in den USA, Europa und Asien sowie die Disney Cruise Line ziehen jährlich Millionen von Besuchern an.
Die Stärke von Disney liegt in der einzigartigen emotionalen Bindung, die Menschen zu den Marken und Charakteren haben. Ein Besuch im Disneyland ist für viele Familien ein lang gehegter Traum, für den sie bereit sind, tief in die Tasche zu greifen. Diese Preissetzungsmacht, kombiniert mit einer stetigen Pipeline an neuen Filmen und Serien, die die Nachfrage nach den Parks weiter anheizen, macht das Geschäftsmodell extrem widerstandsfähig. Disney ist somit eine exzellente Wahl für Anleger, die auf den Erlebnisfaktor im Tourismus setzen wollen.
Technologie, Nachhaltigkeit und neue Reisegewohnheiten: Die Trends von morgen
Um die Zukunft der Reise-Aktien zu verstehen, müssen wir die treibenden Kräfte hinter dem Wandel analysieren. Drei Megatrends kristallisieren sich dabei heraus.
- Technologie als Game-Changer: Die Digitalisierung ist der Motor der Branche. Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits heute im Einsatz, um Reiserouten zu optimieren, Preise dynamisch anzupassen und Kundenanfragen per Chatbot zu beantworten. Konzepte wie der „Connected Trip“ von Booking zeigen, wohin die Reise geht: ein vollständig integriertes, personalisiertes und stressfreies Reiseerlebnis. Unternehmen, die hier technologisch führend sind, werden ihren Marktanteil weiter ausbauen.
- Nachhaltigkeit (ESG) wird zum Muss: Reisende, aber auch Investoren, legen immer mehr Wert auf ökologische und soziale Verantwortung (ESG). Hotels, die auf Energieeffizienz setzen, Fluggesellschaften, die in nachhaltige Kraftstoffe investieren, und Plattformen, die den sanften Tourismus fördern, gewinnen an Attraktivität. Eine starke ESG-Bilanz ist nicht mehr nur ein „Nice-to-have“, sondern wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für die langfristige Bewertung und Risikominimierung eines Unternehmens.
- Veränderte Konsumpräferenzen: Die Pandemie hat die Prioritäten vieler Menschen verschoben. Statt Massentourismus sind authentische Erlebnisse gefragt. Laut Tripadvisor wurde London 2025 zum Top-Reiseziel der Welt gekürt, was die anhaltende Anziehungskraft von Metropolen mit reichem Kulturangebot unterstreicht. Gleichzeitig boomt der Nischen-Tourismus, sei es für Wellness, Abenteuer oder kulinarische Entdeckungen. Unternehmen müssen flexibel auf diese sich wandelnden Wünsche reagieren.
Chancen und Risiken abwägen: Was Anleger jetzt wissen müssen
Eine Investition in Reise-Aktien bietet erhebliche Chancen, ist aber nicht ohne Risiken. Der Sektor ist von Natur aus zyklisch und reagiert empfindlich auf die globale Wirtschaftslage und externe Schocks. Eine sorgfältige Abwägung ist daher unerlässlich.
Die größten Chancen:
- Anhaltendes Wachstum: Die globale Mittelschicht wächst weiter, insbesondere in Schwellenländern. Damit steigt auch die Zahl der Menschen, die sich Reisen leisten können und wollen.
- Starke Marktpositionen: Die Branchenführer wie Booking und Airbnb profitieren von starken Netzwerkeffekten, die es Neueinsteigern schwer machen, ihnen Marktanteile abzunehmen.
- Hohe Profitabilität: Viele Geschäftsmodelle, insbesondere die der Online-Plattformen, sind hoch skalierbar und werfen bei steigenden Umsätzen überproportional hohe Gewinne ab.
Die wichtigsten Risiken:
- Geopolitische Instabilität: Konflikte, politische Unruhen oder Terrorismus können die Reiselust in bestimmten Regionen abrupt bremsen.
- Wirtschaftliche Eintrübung: In einer Rezession sind Reisen oft das Erste, was die Menschen von ihrer Ausgabenliste streichen.
- Regulatorische Eingriffe: Strengere Vorschriften, beispielsweise zur Begrenzung von Kurzzeitvermietungen in Städten, können das Geschäft von Anbietern wie Airbnb beeinträchtigen.
- Intensiver Wettbewerb: Obwohl wenige große Player dominieren, ist der Wettbewerbsdruck hoch, was sich auf die Margen auswirken kann.
Fakten auf einen Blick: Wichtige Kennzahlen im Vergleich
Aktie (Ticker) | Geschäftsmodell | Stärken | Bewertung (Beispiel KGV 2025e) | Wachstumstreiber |
---|---|---|---|---|
Booking Holdings (BKNG) | Online-Reiseagentur (OTA) für Unterkünfte, Flüge, Mietwagen | Marktführerschaft, globale Präsenz, hohe Profitabilität, starke Marken | ~ 28,4 | Connected Trip, KI-Integration, Wachstum in Asien |
Airbnb (ABNB) | Plattform für Privatunterkünfte und "Experiences" | Starke Marke, loyale Community, Fokus auf individuelle Erlebnisse | Variabel, oft höher als bei traditionellen Anbietern | Expansion in neue Märkte, Ausbau des "Experiences"-Angebots |
The Walt Disney Co. (DIS) | Freizeitparks, Resorts, Kreuzfahrten, Medien & Unterhaltung | Einzigartige Markenloyalität, Preissetzungsmacht, Synergien zw. Medien & Parks | Abhängig von Gesamtkonzern-Performance | Neue Attraktionen, internationale Expansion der Parks, starke Film-Pipeline |
: ---
Fazit: Lohnt sich der Einstieg in Reise-Aktien 2025 noch?
Die Reise- und Tourismusbranche bleibt auch Mitte 2025 ein hochdynamisches und spannendes Feld für Investoren. Die führenden Unternehmen haben bewiesen, dass sie in der Lage sind, sich an ein verändertes Umfeld anzupassen und von der ungebrochenen Reiselust der Menschen zu profitieren. Technologische Führerschaft, eine starke Marke und die Fähigkeit, ein nahtloses und begeisterndes Kundenerlebnis zu schaffen, sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Für Anleger bedeutet dies: Eine Investition in die Giganten wie Booking Holdings, Airbnb oder Disney bietet eine Beteiligung an einem langfristigen Megatrend. Allerdings sollte die inhärente Volatilität des Sektors nicht unterschätzt werden. Eine sorgfältige Analyse der einzelnen Unternehmen und eine breite Diversifikation sind der Schlüssel zum Erfolg. Für Investoren mit einem langen Atem und der Bereitschaft, kurzfristige Schwankungen auszusitzen, bieten die Top-Player im Reise- und Tourismussektor auch heute noch attraktive und aussichtsreiche Chancen.

Die besten Online Broker im Überblick
Hier finden Sie unsere Analyse über die besten Online Broker. Klicken Sie auf den Button, um mehr zu erfahren.
Zum Broker-VergleichThemen
Neues aus dem Ratgeber
Rheinmetall: Deutschlands Verteidigungs-Champion – Nachhaltigkeit & Innovation
Ein Auftragsbuch von 63 Mrd. Euro, explodierende Gewinne und technologische Dominanz: Rheinmetall ist mehr als ein Krisengewinner. Unsere Analyse zeigt, wie der Rüstungsgigant mit Innovation und einer überraschend grünen Agenda seine Zukunft als globaler Champion zementiert.
Mehr lesenStellantis: Elektrowandel gemeistert – Multi-Marken-Strategie als Erfolgsrezep
Stellantis vereint 14 Automarken wie Jeep, Fiat und Opel zu einem globalen Giganten. Doch wie will der Konzern die Elektro-Wende meistern? Eine Analyse der Chancen, Risiken und der ambitionierten „Dare Forward 2030“-Strategie.
Mehr lesenBooking.com Aktie: 5 Szenarien wie es jetzt weitergeht
Booking.com: Der Umsatz steigt, doch der Gewinn bricht dramatisch ein. Der Reiseriese steht unter Druck. Wir analysieren die Gründe und zeigen fünf Szenarien für die Zukunft der Aktie – zwischen Allzeithoch und regulatorischem Schock.
Mehr lesenTUI Aktie: 5 Szenarien wie es jetzt weitergeht
Die TUI-Aktie steht am Scheideweg. Zwischen Turbo-Comeback, Seitwärtsbewegung und neuen Risiken analysieren wir fünf Szenarien, die für Anleger entscheidend sind. Wo lauern die größten Chancen und was droht im schlimmsten Fall?
Mehr lesenReise- und Tourismus-Aktien 2025: Beliebteste Anbieter im Check
Die Reisebranche hat sich 2025 eindrucksvoll erholt, doch der Wandel ist in vollem Gange. Technologie und neue Kundenwünsche prägen den Markt. Wir analysieren die Giganten wie Booking und Airbnb, die entscheidenden Trends und die Chancen für Anleger in diesem dynamischen Sektor.
Mehr lesen